
Der Traum vom Auswandern: Warum Italien?
Italien hat sich seit Jahrzehnten als eines der begehrtesten Auswanderungsziele in Europa etabliert. Unzählige Menschen träumen von „La Dolce Vita“ – den langen, mediterranen Sommern, einer spannenden Kultur, historischen Städten und köstlicher Küche. Doch der Entschluss zum Auswandern ist weit mehr als nur eine romantische Sehnsucht. Es ist ein umfassender Schritt, der sorgfältige Planung, Wissen und Vorbereitung erfordert. Wer nach Italien zieht, muss sich mit bürokratischen Prozessen, Steuerfragen, Wohnsitzanmeldung und kulturellen Herausforderungen auseinandersetzen. Diese umfassende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt von der ersten Überlegung bis zur erfolgreichen Integration in Italien.
Schritt 1: Die richtige Vorbereitung und Planung
Motivation und Zielsetzungen klären
Der Ausgangspunkt jeder erfolgreichen Auswanderung ist eine intensive Selbstreflexion. Was sind Ihre zentralen Beweggründe, nach Italien zu ziehen? Streben Sie eine neue berufliche Herausforderung an, möchten Sie der Ruhe des Landlebens entkommen oder lockt Sie die Nähe zum Meer und die mediterrane Lebensweise?
- Berufliche Veränderung: Arbeitsmöglichkeiten, die italienische Arbeitskultur und regionale Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt sollten im Vorfeld recherchiert werden.
- Lebensqualität: Italien bietet eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Lifestyle, Gastronomie und Freizeitmöglichkeiten, die individuell bewertet werden sollten.
- Kulturelle Neugier: Wer sich für Kunst, Mode, Musik oder Kulinarik interessiert, findet in Italien ein unerschöpfliches Angebot.
Festgelegte Ziele und klare Prioritäten helfen, während des gesamten Prozesses fokussiert und zielstrebig zu handeln.
Italienische Regionen und ihre Besonderheiten
Italien ist äußerst vielfältig – jede Region besitzt ihren eigenen Charakter, klimatische Bedingungen und Lebenshaltungskosten. Der Norden Italiens besticht durch wirtschaftliche Dynamik, gute Infrastruktur und industrielle Zentren wie Mailand oder Turin. Der Süden punktet mit entspannter Lebensweise, erschwinglichen Immobilien und spektakulären Küstenabschnitten, doch müssen oft strukturelle Schwächen in Kauf genommen werden.
- Toskana und Umbrien: Traumhafte Landschaften, eine reiche Wein- und Esskultur, ideal für Ruhesuchende und Künstler.
- Lombardei und Venetien: Wirtschaftlich starke Regionen mit hohe Lebensstandards, aber auch höheren Lebenshaltungskosten.
- Südtirol: Zweisprachigkeit, hohe Lebensqualität und spektakuläre Alpenkulisse.
- Sizilien und Kalabrien: Authentisches Italien mit niedrigen Immobilienpreisen, aber oft schwieriger Arbeitsmarktsituation.
Eine sorgfältige Recherche und ein Besuch der infrage kommenden Regionen im Vorfeld sind unerlässlich, um alle Vor- und Nachteile abzuwägen.
Schritt 2: Sprachliche und kulturelle Vorbereitung
Die Bedeutung der italienischen Sprache
Italienischkenntnisse sind essenziell für eine reibungslose Eingliederung. Auch wenn in internationalen Großstädten zunehmend Englisch gesprochen wird, ist es im täglichen Leben außerhalb der Städte unerlässlich, über grundlegende Kenntnisse in Italienisch zu verfügen.
- Sprachschule: Besuchen Sie vor der Auswanderung einen Sprachkurs. Viele Volkshochschulen und Online-Anbieter bieten entsprechende Programme an.
- Sprachtests: Offizielle Tests wie CELI oder CILS können helfen, die eigenen Fortschritte zu dokumentieren.
- Praxiserfahrung: Nutzen Sie Sprachlern-Apps, italienische Filme und Bücher, um sich mit Alltagssprache und Dialekten vertraut zu machen.
Kulturelle Eigenheiten verstehen
Die italienische Gesellschaft ist geprägt von traditionellen Familienstrukturen, Gastfreundschaft und festen Ritualen rund um das Essen. Pünktlichkeit wird nicht in allen Regionen gleich streng genommen, Hierarchien und soziale Kontakte spielen beruflich wie privat eine große Rolle.
- Die italienische Bürokratie gilt als ausbaufähig: Geduld und Freundlichkeit zahlen sich bei Behördengängen aus.
- Mahlzeiten sind oft gesellige Ereignisse – verhandeln Sie Termine am besten außerhalb der Mittagspause.
- Nonverbale Kommunikation und Gestik sind wichtiger Bestandteil des sozialen Miteinanders.
Sich offen auf neue Gepflogenheiten einzulassen, ist der Schlüssel zur erfolgreichen Integration.
Schritt 3: Rechtliche Aspekte des Auswanderns
Aufenthaltsrechtliche Fragen für EU-Bürger
Als EU-Bürger genießen Sie zahlreiche Freizügigkeitsrechte in Italien. Dennoch gibt es klare Regeln zu beachten:
- Einreise: Deutsche, österreichische und niederländische Staatsbürger können sich visumfrei in Italien aufhalten. Ein gültiger Personalausweis oder Reisepass ist ausreichend.
- Aufenthalt über 90 Tage: Bei einem Aufenthalt von mehr als drei Monaten muss der Aufenthalt registriert werden („Iscrizione anagrafica“).
- Wichtige Unterlagen: Nachweis eines festen Wohnsitzes, einer Krankenversicherung und ausreichender finanzieller Mittel.
Visumspflicht und Sonderfälle
Für Nicht-EU-Bürger gelten andere Regelungen, beispielsweise die Beantragung eines Visums oder einer Aufenthaltserlaubnis. Auch Familienzusammenführungen oder längere Arbeitsaufenthalte können zusätzliche Dokumentation erfordern. Wer als Rentner, Student oder Investor nach Italien kommen möchte, benötigt oft spezifische Visa.
Zu beachten sind außerdem bestehende Meldepflichten bei der lokalen Polizei (Questura) und die Einhaltung steuerlicher Bestimmungen.
Schritt 4: Vorbereitung der Auswanderung im Herkunftsland
Wohnsitzabmeldung und Formalitäten
Wer seinen Hauptwohnsitz nach Italien verlegt, muss sich in der Regel beim zuständigen Einwohnermeldeamt abmelden. Hierbei werden Abmeldebestätigungen ausgestellt, die beim neuen Wohnort in Italien vorzulegen sind.
- Abmeldung ist auch relevant für Steuerpflichten und die Krankenkasse.
- Bank- und Versicherungsunterlagen prüfen und ggf. kündigen oder umstellen.
- Bestehende Verträge (Telefon, Internet, Strom etc.) kündigen.
Gesundheitsversorgung und soziale Absicherung
Die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) deckt kurzfristige Aufenthalte ab. Wer dauerhaft in Italien lebt, muss sich bei den regionalen Gesundheitsbehörden (ASL) anmelden und eine italienische Krankenkassenkarte (Tessera Sanitaria) beantragen.
- Deutsche gesetzliche Krankenversicherungen informieren über die Möglichkeiten einer Auslandsübertragung.
- Private Krankenversicherungen prüfen, ob internationale Policen sinnvoll sind.
Wichtig ist, mögliche Versorgungslücken rechtzeitig zu vermeiden und sich detailliert über das italienische Gesundheitssystem zu informieren.
Schritt 5: Umzugsorganisation – Logistik, Spedition, Umzugsgut
Umzugsunternehmen oder Eigenregie?
Die professionelle Organisation eines internationalen Umzugs kann sehr komplex sein. Viele entscheiden sich für eine Spedition, die den Umzug von Haus zu Haus übernimmt – einschließlich Verpackung, Zollformalitäten und Versicherung.
- Einholen und Vergleichen mehrerer Kostenvoranschläge ist unerlässlich.
- Prüfen Sie, ob der Anbieter auf internationale Umzüge und Italien spezialisiert ist.
- Versicherungen für wertvolles Gut abschließen.
Wer mit wenig Hausrat reist, kann auch einen Umzugstransporter anmieten oder den Versand via Spedition, Kurierdienste oder Container wählen.
Umzugsgut: Auswahl und Vorbereitung
Ein internationaler Umzug ist die perfekte Gelegenheit zum Ausmisten. Überlegen Sie genau, welche Möbel und Gegenstände Sie mitnehmen möchten. Italienische Wohnungen und Häuser sind häufig kleiner geschnitten. Einige Elektrogeräte entsprechen anderen Standards (z.B. Netzspannung, Steckertypen).
- Wichtige Dokumente, Wertgegenstände und persönliche Erinnerungsstücke im Handgepäck transportieren.
- Umzugslisten für eine bessere Übersicht erstellen.
- Zollvorschriften für Einfuhren beachten.
Schritt 6: Die ersten Schritte in Italien – Ankommen und anmelden
Wohnsitz anmelden ("Iscrizione anagrafica")
Nach dem Umzug ist eine Wohnsitzanmeldung bei der Comune (Gemeindeverwaltung) verpflichtend. Folgende Unterlagen werden in der Regel benötigt:
- Gültiger Reisepass oder Personalausweis
- Mietvertrag oder Kaufurkunde der Immobilie
- Nachweis einer Krankenversicherung
- Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel
- Steuernummer (Codice Fiscale)
Die Anmeldung erfolgt zumeist persönlich beim zuständigen Anagrafe-Büro. Innerhalb von etwa 45 Tagen wird der Wohnsitz bestätigt, häufig erfolgt zuvor eine Kontrolle durch die lokale Polizei ("Vigili"), ob Sie tatsächlich an der angegebenen Adresse wohnen.
Steuernummer ("Codice Fiscale") beantragen
Der Codice Fiscale ist vergleichbar mit der deutschen Steueridentifikationsnummer und wird für nahezu alle Verwaltungsakte benötigt – etwa für Kontoeröffnung, Handyvertrag, Kauf oder Miete von Immobilien sowie die Anmeldung beim Gesundheitssystem.
- Der Antrag erfolgt bei der Agenzia delle Entrate
- Es genügt ein gültiger Ausweis oder Reisepass
Den Codice Fiscale kann man ebenfalls online beantragen, jedoch ist eine persönliche Vorsprache oft empfehlenswert, vor allem wenn Sie weitere Fragen zu Ihrer steuerlichen Einstufung in Italien haben.
Schritt 7: Die Suche nach der passenden Immobilie
Kauf oder Miete: Was ist zu beachten?
Der Immobilienmarkt in Italien unterscheidet sich in vielen Details von den Gepflogenheiten in Deutschland, Österreich oder den Benelux-Ländern.
- Mietwohnungen: Besonders in Großstädten und Touristikregionen ist der Wohnungsmarkt teils angespannt.
- Die Mietverträge werden oft für vier Jahre abgeschlossen ("4+4"), wobei eine gesetzliche Frist für Preissteigerungen und Kündigungen gilt.
- Für die Miete wird meist eine Kaution (3 Monate) und der Nachweis geregelter Einkünfte verlangt.
- Zusätzliche Nebenkosten wie Heizung, Wasser, Müllabfuhr und Gemeinschaftskosten sind gesondert zu berücksichtigen.
Für den Immobilienkauf ist es ratsam, eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um rechtliche Fallstricke und sprachliche Barrieren zu vermeiden. Eine notarielle Kaufabwicklung ist vorgeschrieben. Die Grundbuchlage, bestehende Belastungen und Renovierungsbedarf sind sorgfältig zu prüfen.
Die Rolle von IMMO ABROAD bei der Immobiliensuche
Die Suche nach einer geeigneten Immobilie – ob Kaufobjekt oder Mietwohnung – ist für viele Auswanderer die größte Herausforderung. IMMO ABROAD unterstützt Sie persönlich bei der Auswahl, Besichtigung, Vertragsgestaltung und beim Verhandlungsprozess. Das Ziel ist eine sichere, transparente und maßgeschneiderte Lösung entsprechend Ihrer Wünsche und Voraussetzungen. Auch nach dem Abschluss stehen wir Ihnen weiterhin mit Rat und Tat zur Seite und unterstützen Sie bei allen Fragen rund um Eigentum und Verwaltung.
Schritt 8: Integration in Gesellschaft und Arbeitswelt
Jobsuche
Der italienische Arbeitsmarkt ist regional stark unterschiedlich ausgeprägt. Während der Norden eine Vielzahl von Arbeitsmöglichkeiten u.a. im Maschinenbau, der Modebranche und im Finanzsektor bietet, sind die Berufschancen im Süden begrenzter. Gute Sprachkenntnisse und die Bereitschaft zur Weiterbildung sind in jedem Fall unerlässlich.
- Relevante Bewerbungsunterlagen möglichst auf Italienisch erstellen
- Netzwerke aufbauen – viele Jobs werden über Empfehlungen vergeben
- Online-Jobportale, Zeitungen und lokale Unternehmen direkt ansprechen
- Beachten Sie: Ein klassisches Vorstellungsgespräch verläuft informeller als in Deutschland, die individuellen Beziehungen stehen im Zentrum
Soziale Kontakte und Integration
Die Integration in die italienische Gesellschaft gelingt dann am besten, wenn Sie sich aktiv einbringen. Ob Sportverein, Nachbarschaftshilfe, Kirchen oder lokale Gemeindegruppen – die Italiener sind sehr offen für neue Gesichter. Bringen Sie Geduld mit, denn Beziehungsaufbau dauert in manchen Regionen länger, wird dann aber sehr verbindlich.
- Partizipieren Sie an traditionellen Festen und Märkten
- Nutzen Sie Sprachkurse und Kulturvereine
Erfolgreiche Integration bedeutet auch, die italienischen Sitten und Gebräuche zu respektieren: Pünktlichkeit wird unterschiedlich gehandhabt, Regeln im Straßenverkehr können variieren und die kommunale Politik wirkt sich oft konkret auf das tägliche Leben aus.
Schritt 9: Steuern, Versicherungen und staatliche Abgaben
Das italienische Steuersystem für Auswanderer
Wer seinen steuerlichen Wohnsitz nach Italien verlegt, ist hier grundsätzlich mit seinem Welteinkommen steuerpflichtig. Die wichtigsten Punkte:
- Steueridentifikation: Der Codice Fiscale ist für jede Steuererklärung notwendig.
- Das Kalenderjahr entspricht dem Steuerjahr.
- Es gilt die progressive Einkommensteuer ("IRPEF"), ergänzt durch regionale Zuschläge.
Einkünfte aus dem Ausland, deutsche Renten oder Mieteinnahmen müssen in der italienischen Steuererklärung angegeben werden. Doppelbesteuerungsabkommen sorgen dafür, dass keine doppelte Belastung entsteht.
Wird eine Immobilie als Erstwohnsitz genutzt, genießen Sie in vielen Fällen Steuererleichterungen. Für alle weiteren Immobilien fallen jährliche Grundsteuern an ("IMU", "TASI" etc.).
Versicherungen in Italien
Es ist ratsam, sich frühzeitig mit den gängigen Versicherungen vertraut zu machen:
- Hausrat- und Haftpflichtversicherung: werden in Italien oft kombiniert angeboten.
- Kfz-Haftpflicht: ist – wie in Deutschland – gesetzlich vorgeschrieben.
- Zusatzversicherungen für medizinische Behandlungen (“Assicurazione sanitaria integrativa”) sind empfehlenswert, vor allem für einen schnelleren Zugang zu Fachärzten.
Schritt 10: Gesundheitssystem, Bildung und Alltagsorganisation
Das italienische Gesundheitswesen
Das italienische Gesundheitssystem ist regional organisiert und bietet eine gute Grundversorgung für Bürger und Ausländer. Nach der Anmeldung beim ASL erhalten Sie Zugang zu Haus- und Fachärzten, Krankenhäusern und Notdiensten. Viele Leistungen sind kostenfrei oder stark vergünstigt, für manche Behandlungen fallen Zuzahlungen an.
- Rezepte (“Ricette”) können online vom Arzt an die Apotheke übermittelt werden
- Notfalldienste (“Pronto Soccorso”) sind in allen Regionen verfügbar
Private Zusatzversicherungen verschaffen einen schnelleren Zugriff auf spezialisierte Fachärzte und Einzelzimmer in Krankenhäusern.
Bildungssystem für Kinder und Jugendliche
Das italienische Schulsystem unterscheidet sich strukturell von vielen anderen europäischen Ländern:
- Kindergarten (“Scuola dell’Infanzia”): ab 3 Jahren, freiwillig, jedoch sehr populär
- Grundschule (“Scuola Primaria”): 5 Jahre, im Regelfall ab 6 Jahren
- Unterstufe (“Scuola Secondaria di Primo Grado”): 3 Jahre
- Oberschule (“Scuola Secondaria di Secondo Grado”): 5 Jahre, verschiedene Fachrichtungen
Für internationale Familien bieten viele Städte internationale Schulen an, ansonsten findet der Unterricht auf Italienisch statt.
Alltagsorganisation und Behördengänge
Viele Behördengänge lassen sich inzwischen online erledigen, doch gerade vor Ort sind Geduld und persönliche Vorsprache weiterhin gefragt – etwa beim Kfz-Ummelden, der Stromanmeldung oder bei der Beantragung von Kindergeld (“Assegno unico”).
- Viele Dokumente (z.B. Geburtsurkunden) müssen beglaubigt und ggf. übersetzt werden
- Sichere Aufbewahrung wichtiger Nachweise (Steuerdokumente, Anmeldungen)
- Vorsicht vor Betrugsmaschen bei Anbietern von Telefonverträgen oder Handwerkern – nutzen Sie geprüfte Empfehlungen
Weitere zentrale Schritte und Tipps für eine gelungene Auswanderung nach Italien
Bankgeschäfte und Finanzen
Die Eröffnung eines italienischen Kontos ist für laufende Zahlungen, Lohn und Miete erforderlich. Viele Banken verlangen den Codice Fiscale, einen Nachweis des Wohnsitzes und ein Ausweisdokument. Online-Banking ist weit verbreitet, allerdings sind digitale Angebote und Zahlungsgewohnheiten regional unterschiedlich ausgeprägt. Bargeldzahlungen bleiben im Alltag ebenfalls gängig.
Kfz ummelden und Führerschein
Wer länger als 12 Monate in Italien bleibt, muss sein Fahrzeug gemäß den italienischen Vorschriften ummelden und mit einem italienischen Kennzeichen ausstatten lassen.
- Ummeldung erfolgt bei der Motorizzazione Civile
- Führerschein aus einem EU-Land bleibt gültig, Umtausch ist aber in der Regel empfehlenswert
Haustiere mitnehmen
Beim Umzug mit Haustieren sind die europäischen Vorschriften zu beachten: EU-Heimtierausweis, Mikrochips und gültige Tollwutimpfungen sind Pflicht. Viele Vermieter und Gemeinden haben eigene Regelungen zur Tierhaltung in Mietimmobilien.
Digitales Leben in Italien
Breitband- und Mobilfunk-Versorgung variiert regional stark. Prüfen Sie vor dem Umzug, welche Anbieter am neuen Wohnort verfügbar sind und welche Vertragsmodelle Ihren Anforderungen entsprechen. Die Anmeldung eines Internetanschlusses erfordert oft Geduld und die Vorlage zahlreicher Dokumente.
Alltag in Italien: Tipps für die ersten Monate
Netzwerke und Communitys für Auswanderer
Gerade in Großstädten und beliebten Auswandererregionen gibt es zahlreiche deutschsprachige Netzwerke, Stammtische und Vereine. Hier finden Sie neben neuen Freundschaften wertvolle Alltagstipps, empfehlen Dienstleister und tauschen Erfahrungen rund um das Leben in Italien aus.
Verkehr und Mobilität
Während das öffentliche Verkehrsnetz in Städten wie Rom, Mailand oder Bologna sehr gut ausgebaut ist, sind Bus- und Bahnverbindungen in ländlichen Regionen lückenhaft. Wer auf ein eigenes Auto setzt, sollte italienische Verkehrsregeln studieren: Kreisverkehre, Parkverbote, ZTL-Zonen (verkehrsberuhigte Innenstädte) und Blitzersysteme unterscheiden sich teilweise von denen in anderen Ländern.
Kulinarik und Einkauf
Das Einkaufen auf lokalen Märkten, in kleinen Läden und direkt beim Bauern ist ein wichtiger Teil des italienischen Alltags. Supermärkte sind ebenfalls weit verbreitet, Spezialgeschäfte für Fisch, Fleisch und Backwaren prägen das Stadtbild. Viele Regionen setzen auf Bio-Produkte („bio“ oder „km zero“).
Essen ist mehr als Ernährung. Es ist sozialer Kitt und Teil der nationalen Identität. Gemeinsame Mahlzeiten, Kaffeepausen und das „Aperitivo“-Ritual erleichtern die Kontaktaufnahme – probieren Sie, sich auf die italienische Esskultur voll einzulassen!
Langfristige Perspektive: Staatsbürgerschaft, Familie und Ruhestand
Daueraufenthaltsrecht und Einbürgerung
Nach fünf Jahren mit ordnungsgemäßem Aufenthalt in Italien erwerben EU-Bürger das Recht auf ein unbefristetes Aufenthaltsrecht. Nach weiteren fünf Jahren (und mit Nachweis über Integration, Sprachkenntnisse und guten Lebenswandel) kann die italienische Staatsbürgerschaft beantragt werden.
- Beantragung erfolgt beim Innenministerium ("Ministero dell’Interno")
- Nachweise über Einkünfte, sprachliche Integration und melderechtlichen Status sind einzureichen
Familiennachzug und Eheschließung
Der Familiennachzug ist für Ehepartner, minderjährige Kinder und pflegebedürftige Elternkreise problemlos möglich. Eine in Deutschland, Österreich oder den Niederlanden geschlossene Ehe wird in Italien anerkannt – Übersetzungen und internationale Urkunden werden meist benötigt.
Alterssicherung und Ruhestand in Italien
Viele Auswanderer wählen Italien für ihren Ruhestand. Die Übertragung von Renten aus Deutschland oder Österreich ist problemlos möglich, allerdings müssen steuerliche Pflichten und das Wechselspiel zwischen den verschiedenen Sozialversicherungsträgern beachtet werden. Das Leben im Süden Italiens ist für Pensionäre wegen niedriger Lebenshaltungskosten besonders attraktiv.
- Immobilien als Wohn- und Feriendomizil
- Betreuung und Pflege: Das familiäre Netz ist stark, jedoch stehen auch private Pflegedienste zur Verfügung
Checkliste: Ihre Auswanderung nach Italien Schritt für Schritt
- Gründliche Recherche zu Region, Kultur, Sprache und Arbeitsmöglichkeiten
- Sprachkenntnisse erwerben und kontinuierlich verbessern
- Kostenkalkulation und Budgetplanung
- Notwendige Abmeldungen und Kündigungen im Herkunftsland
- Professionelle Umzugsplanung inklusive Versicherung
- Wohnsitz in Italien anmelden und steuerliche Identifikationsnummer beantragen
- Italienische Bankverbindung einrichten, Handy und Internetvertrag abschließen
- Beim Gesundheitsdienst anmelden und ggf. Zusatzversicherungen abschließen
- Familienmitglieder, Haustiere und Kfz ummelden oder mitnehmen
- Netzwerke und soziale Kontakte aufbauen, sich aktiv integrieren
Die Rolle von IMMO ABROAD – Ihr Partner beim Umzug nach Italien
Ein erfolgreicher Neustart in Italien erfordert verlässliche Partner an Ihrer Seite. IMMO ABROAD steht Ihnen mit langjähriger Erfahrung, fundiertem Marktwissen und persönlicher Betreuung zur Verfügung. Unser Team hilft Ihnen nicht nur bei der Immobiliensuche, sondern begleitet Sie bei allen wichtigen Schritten rund um Umzug, Formalitäten, Vertragsabschlüsse und Integration. Diskretion, Transparenz und individuelle Lösungen sind für uns selbstverständlich. So wird Ihr Traum vom Leben in Italien Realität – von der ersten Idee bis zur gelungenen Ankunft!
Fazit: Der Weg zum neuen Leben in Italien – Schritt für Schritt machbar
Das Auswandern nach Italien ist ein anspruchsvoller, aber lohnender Prozess. Mit sorgfältiger Planung, realistischer Vorbereitung und kompetenter Unterstützung lassen sich kulturelle Herausforderungen und bürokratische Hürden erfolgreich meistern. Jeder Lebensentwurf ist einzigartig – genau wie Italien selbst: ob als Single, Paar, Familie oder Ruheständler. Ihr neues Leben wartet – genießen Sie „La Dolce Vita“ in all ihren Facetten!